archaeologos

Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Blogheim.at Logo
  • Blog
  • Willkommen
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Stadtführungen
  • Impressum & Datenschutz
Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Ausgrabungen

Mausoleum der Cecilia Metella – Auf den Spuren der Via Appia II

Posted by admin on 30. Juni 2017
Mausoleum der Cecilia Metella – Auf den Spuren der Via Appia II

Nach der Villa des Maxentius ging es ca. 300 m stadtauswärts zum Mausoleo di Cecilia Metella. Seit jeher gilt der Grabbau als Landmarke auf der Via Appia, ist er doch aufgrund seiner Monumentalität weithin zu erkennen. Der Grabbau ist täglich, außer montags, ab 9:00h zu besichtigen (siehe Öffnungszeiten) und das Ticket kostet 6 Euro für Erwachsene. Wer sich über den stolzen Preis wundert: Das Ticket gilt für 7 Tage für den einmaligen Eintritt für zwei weitere Ausgrabungsstätten, nämlich die … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Reiseberichte, Rom | Tagged: Archäologie, Ausgrabungen, Reisetips, Rom

Saisoneröffnung Museum Auxiliarkastell

Posted by admin on 6. Mai 2017
Saisoneröffnung Museum Auxiliarkastell

Letzten Samstag, den 29. April 2017, fand die feierliche Saisoneröffnung im Museum Auxiliarkastell statt, das nächstes Jahr 30-jähriges Jubiläum feiert.  Nach der Begrüßung durch den langjährigen Obmann Alfons O. Just sprach Obmann-Stellvertreter Erwin Schübl einleitende Worte zur Saison. Er berichtete, dass das Museum nun über eine neue Homepage verfüge, deren Erstellung im letzten Jahr beschlossen wurde. Des Weiteren wurden die Synergien mit HR Mag. Franz Humer und Dr. Eduard Pollhammer vom … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Ausstellungen, Carnuntum, Kulturvermittlung | Tagged: Archäologie, Ausflug, Ausgrabungen, Carnuntum, Freizeit, Kulturvermittlung

Von Mäusen und Römern – Archäologie kindgerecht vermittelt

Posted by admin on 13. April 2017
Von Mäusen und Römern – Archäologie kindgerecht vermittelt

Viele Jahre schon begeistere ich Menschen unterschiedlichen Alters für die römische Geschichte und mache Führungen in Carnuntum. Jetzt habe ich mich der besonderen Herausforderung gestellt, Kleinkindern römische Kulturgeschichte zu vermitteln. In meinem Buch „Adelphius als Mäusedetektiv“ schleicht sich ein kleiner Mäusebub nachts aus seinem kuscheligen Bettchen, weil er in den Thermen lautes Geschrei vernimmt. Mutig wagt er sich auf Erkundungstour und lernt dabei viel über die römische … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Buch, Carnuntum, Freizeit, Kinder, Kulturvermittlung

Villa des Maxentius – Auf den Spuren der Via Appia I

Posted by admin on 12. April 2017
Villa des Maxentius – Auf den Spuren der Via Appia I

"Dank" des Streiks konnten wir nicht die geplant Route mit der Metro A und Bus zu Capo die Bove nehmen, sondern mussten auf zwei Busse ausweichen, die glücklicherweise trotzdem fuhren. Von Termini ging es zu den Thermen des Caracalla und dann weiter mit dem Bus entlang der Via Appia Antica bis zu den Katakomben von San Sebastiano. Per Fussweg ging es stadtauswärts, sodass wir zuerst zur Villa di Massenzio gelangten. Die Ausgrabung ist Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 gratis zu … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Reiseberichte, Rom | Tagged: Archäologie, Ausgrabungen, Reisetips, Rom

Römer im Ausseerland

Posted by admin on 19. Dezember 2016

Was passiert wenn eine Archäologin auf Urlaub geht? Genau, sie stolpert über römische Funde und zwar beim Geocaching: Schon oft habe ich das Ausseerland besucht, aber mir war nicht bewusst, dass es nahe meiner Unterkunft eine römische Siedlung gab. Tatsächlich führte eine Straße von Hallstatt und Obertraun entlang des Michlhallbergs bei Altaussee. Danach setzte sie sich fort Richtung Ödensee, Kainisch und Bad Mitterndorf. Vom Grimming zog sich die Straße weiter ins Ennstal und die Tauernpässe. … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Reiseberichte | Tagged: Archäologie, Ausgrabungen, Ausseerland, Hipposandalen, Römer

Viminacium – Pompeji Serbiens

Posted by admin on 23. August 2016
Viminacium - Pompeji Serbiens

Denkt man an römische Kaiser, so kommt einem nicht zwangsweise Serbien in den Sinn. Tatsächlich stammen aber 17 römische Kaiser aus dem heutigen Serbien, wobei zweifelsohne Konstantin der Große der berühmteste von ihnen ist. Aus diesem Grund wurde ein touristisch-archäologisches Projekt namens „Itinerarium Romanum Serbiae“ ins Leben gerufen. Auf der 600 km umfassenden „Roman Emperors Route“ werden wichtige römische Ausgrabungsstätten miteinander verbunden und so unter anderem  den Geburtstorten … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Ausstellungen, Bewertung, Kulturvermittlung, Reiseberichte, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Ausflug, Ausgrabungen, Freizeit, Viminacium

Der römische Limes

Posted by admin on 11. August 2016
Der römische Limes

Der Limes war ein umfassendes Befestigungssystem von 5.000 km Länge, welches die Römer ab dem 1. Jh. n. Chr. anlegten. Er zog sich von der britischen Atlantikküste über Europa bis ans schwarze Meer, das rote Meer und durch Nordafrika zur afrikanischen Atlantikküste. Es gab verschiedene Erscheinungsformen: natürliche Geländeformationen, wie die Donau- oder Rheingrenze; Holzpallisaden, wie beim obergermanischen und rätischen Limes; oder Steinmauern, wie beim Hadrianswall; Je nach … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Ausgrabungen, Limes, UNESCO World Heritage List

Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Posted by admin on 8. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Mit dem Fortschritt der Grabungen im 19. Jahrhundert wurde auch ein Lager- und Ausstellungsraum für die zahlreich getätigten Funde nötig. Folglich wurde das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg erbaut und am 27.05.1904 von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet. Die Grabungen in der Lagerstadt wurden fortgeführt von den Grabungsleitern Josef Dell und Carl Tragau. Es folgten die Freilegung des Mithräums III in Petronell, des Heiligtums des Jupiter Dolichenus in den canabae und durch … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte, Pfaffenberg

Forschungen in Carnuntum II – die ersten Ausgrabungen

Posted by admin on 7. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum II - die ersten Ausgrabungen

Nach den anfänglichen Forschungen seit dem 16. Jahrhundert begannen im 19. Jahrhundert schließlich groß angelegte Grabungen. 1848 entdeckte man rund 400 m vom Lager entfernt eine riesige, nur teilweise ergrabene Badeanlage mit einer Front von mindestens 110 m, die anfänglich von Alois Hauser, schließlich nach der Jahrhundertwende von Oberst  Max Groller von Mildensee untersucht wurde. Den Startschuss für systematische, von einer Institution getragene Ausgrabungen gaben die 1852 zufällig bei … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Forschung in Carnuntum I – die Anfänge

Posted by archaeologos on 6. Mai 2016
Forschung in Carnuntum I - die Anfänge

Viele der Besucher, die ich durch die Römerstadt Carnuntum führe, erzählen mir, dass sie schon als Kinder hier waren. Und dann kommt unweigerlich die Frage: Wie lange wird hier in Carnuntum eigentlich schon gegraben? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, kommt es doch darauf an, was man unter „Graben“ versteht. Fangen wir vielleicht so an: Gefunden wird in Carnuntum schon sehr lange. Den ersten offiziellen Auftrag zur Durchsuchung von Carnuntum hingegen erteilte Erzherzog … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte
« Zurück 1 2

Hauptmenü

  • Willkommen
  • Über den Blog
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Veranstaltungen
  • Links

Letzte Beiträge

  • Fleißige Bienchen, Honig und jede Menge Gewürze 30. August 2020
  • Felber macht Werbung selber 16. April 2020
  • Neue Formen des Kulturlebens in Zeiten von Corona 16. April 2020
  • Jahresrückblick 2018 & 2019 5. Februar 2020
  • Herr Herrmann 21. März 2019

Letzte Kommentare

  • Museumsfrühling-Programm 2018 bei Museumsfrühling 2018
  • Anita bei 3D-Virtual Reality-Tour in Pompeji
  • archaeologos bei Golf von Neapel
  • Anita bei Golf von Neapel
  • archaeologos bei WOZU brauchen wir Archäologie

Archiv

  • August 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • Februar 2020 (1)
  • März 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (3)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (6)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (12)
  • Dezember 2014 (2)

Kategorien

antike Rezepte Archäologie Ausstellungen Bewertung Carnuntum Crowdfunding eday:15 Fremdenführer Geocaching Kulturvermittlung Neapel Neue Medien NÖ-Card Reiseberichte Rom Tagebuch Tourismus Wirtschaft Wissenschaft

Suche nach Beiträgen

Copyright © 2025 archaeologos.

Theme by themehall.com.