archaeologos

Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Blogheim.at Logo
  • Blog
  • Willkommen
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Stadtführungen
  • Impressum & Datenschutz
Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Author: admin

Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Posted by admin on 8. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Mit dem Fortschritt der Grabungen im 19. Jahrhundert wurde auch ein Lager- und Ausstellungsraum für die zahlreich getätigten Funde nötig. Folglich wurde das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg erbaut und am 27.05.1904 von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet. Die Grabungen in der Lagerstadt wurden fortgeführt von den Grabungsleitern Josef Dell und Carl Tragau. Es folgten die Freilegung des Mithräums III in Petronell, des Heiligtums des Jupiter Dolichenus in den canabae und durch … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte, Pfaffenberg

Forschungen in Carnuntum II – die ersten Ausgrabungen

Posted by admin on 7. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum II - die ersten Ausgrabungen

Nach den anfänglichen Forschungen seit dem 16. Jahrhundert begannen im 19. Jahrhundert schließlich groß angelegte Grabungen. 1848 entdeckte man rund 400 m vom Lager entfernt eine riesige, nur teilweise ergrabene Badeanlage mit einer Front von mindestens 110 m, die anfänglich von Alois Hauser, schließlich nach der Jahrhundertwende von Oberst  Max Groller von Mildensee untersucht wurde. Den Startschuss für systematische, von einer Institution getragene Ausgrabungen gaben die 1852 zufällig bei … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Römische Spiele – sog. Rundmühle

Posted by admin on 30. April 2016
Römische Spiele – sog. Rundmühle

Manchmal stoßen wir Wissenschaftler an unsere Grenzen, wenn es um die Interpretation von Funden geht. Ein gutes Beispiel hierfür sind römische Spiele. Sie waren meist aus vergänglichen Materialien wie Holz gefertigt, welches sich nur unter sehr günstigen Bedingungen erhält. Außerdem gab es keine fertigen Spielesets, die für ein bestimmtes Spiel gedacht waren. Vielmehr hatte man einen Sack mit Steinen, die für verschiedene Spiele eingesetzt werden konnten. Diese Spielsteine konnten aus Ton, … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Wissenschaft | Tagged: Archäologe, Archäologenberuf, Deutung, römische Spiele, Rundmühle

Römisches Wahlsystem

Posted by admin on 24. April 2016
Römisches Wahlsystem

Heute (oder in 4 Wochen) wird in Österreich ein neuer Bundespräsident oder vielleicht sogar erstmals eine Bundespräsidentin gewählt. Aus diesem Anlass habe ich das römische Wahlrecht unter die Lupe genommen: Im republikanischen Rom war nur wahlberechtigt, wer in die römischen Bürgerlisten eingetragen war. Angeführt waren dort alle römischen Bürger sowie überdies ihre Frauen und Kinder. Jeder der 35 Wahlbezirke (tribus) Roms verfügte über eine eigene Liste. Der männliche römische Bürger erlangte … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie | Tagged: Archäologie, Bundespräsidentenwahl, Politik, Rom, Wahlsystem

Statthaltergarde in Carnuntum

Posted by admin on 3. April 2016
Statthaltergarde in Carnuntum

Letzte Woche wurde in einer großen Pressekonferenz der jüngste Sensationsfund Carnuntums präsentiert. Mit geophysikalischen Prospektionsmethoden entdeckten Wolfgang Neubauer und sein Team die Quartiere der Statthaltergarde. Diese Information wurde zwar medial groß in Szene gesetzt, aber ein Bekannter fragte mich: Was ist denn daran jetzt so toll? Falls sich das mehrere Leser gefragt haben, hier kommt die Antwort nun ausführlich und schriftlich: Ab dem 2. Jh. n. Chr. muss es in Carnuntum einen … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Neue Medien, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Carnuntum, geophysikalische Prospektion, Statthaltergarde

Schokomuseum Wien

Posted by admin on 29. März 2016
Schokomuseum Wien

Eines vorweg, auch das Schokomuseum ist ebenso wie das Glasmuseum aus den dort genannten Gründen kein Museum. Auf Schautafeln wird zumindest ein bisschen etwas zur Geschichte der Kakaobohne erzählt. In Vitrinen liegen Formen, Geräte und Werkzeuge, die im Zusammenhang mit der Schokoladeherstellung zur Anwendung kommen. Trotz der Bezeichnung erwartet man in einem Schokolademuseum aber primär, dass man gustatorisch auf seine Kosten kommt und das trifft zu. Schon beim Ticketkauf kann man an der … [Weiterlesen ...]

Posted in: Ausstellungen, Bewertung, Kulturvermittlung, Neue Medien, NÖ-Card | Tagged: Ausflug, Freizeit, Heindl, Kulturvermittlung, Schokomuseum

Gladiatorenverletzungen und forensische Anthropologie

Posted by admin on 21. März 2016
Gladiatorenverletzungen und forensische Anthropologie

Neulich habe ich einen Vortrag von Prof. Fabian Kanz über Gladiatorenverletzungen gehört. Kanz ist Anthropologe, arbeitet an der Medizinischen Universität Wien und ist auf forensische Anthropologie spezialisiert. Neben seiner Tätigkeit als Gerichtsmediziner beschäftigte er sich unter anderem mit Knochenfunden des antiken Ephesos und trägt somit wesentlichen Anteil an der Rekonstruktion römischer Kampftechnik. Genau erklären kann ich nun freilich nicht, welche Methoden zu welchem Ergebnis … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Ephesos, Gladiatoren, Gladiatorenverletzungen

Aus dem Tagebuch eines Archäologen VII

Posted by admin on 9. März 2016
Aus dem Tagebuch eines Archäologen VII

Fortsetzung der Serie namens „Aus dem Tagebuch eines Archäologen”, die einen Einblick gewährt in jene archäologischen Abenteuer, mit denen nicht einmal Indiana Jones konfrontiert ist: Budapest-Konferenz oder das Mysterium des U-Bahntickets (Budapest, 09.03.2013) Am Mittwoch brachte uns die Sparschiene der ÖBB nach Budapest. Meine Kollegin und ich präsentierten dort unsere Projektergebnisse in Form eines Posters: Gleich nach der Ankunft an dem schönen alten Bahnhof trappeln wir zu einem Kiosk … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Tagebuch | Tagged: Archäologenberuf, Ungarn

Inklusion vs. Integration

Posted by admin on 27. Februar 2016
Inklusion vs. Integration

Inklusion ist das geflügelte Wort, wenn es um Barrierefreiheit geht. Inklusion bedeutet, Andersartige einzuschließen, indem Unterschieden keine Bedeutung beigemessen wird. Dabei ist die Kenntnis von Unterschieden ganz essenziell und wird auch bewusst wahrgenommen. Normalität ist nämlich ein fiktiver Gedanke, da jeder einzelne Mensch ein Individuum ist und keinem anderen gleicht. Jeder bringt sich gemäß seiner Fähigkeiten in der Gesellschaft ein und nimmt aktiv daran teil. Eine Anpassung an ein … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum | Tagged: Archäologie, Barrierefreiheit, Immigration, Inklusion, Integration, Kulturvermittlung, Sonderausstellung

Star Wars Identities – Auf der Spur Deiner Macht

Posted by admin on 24. Februar 2016
Star Wars Identities - Auf der Spur Deiner Macht

Von der Ausstellung Star Wars Identities hatte ich 2014 schon im Lehrgang „Exhibition Design & Management“ an der Donau Universität Krems gehört. Als sie nun ins Wiener MAK kam (18.12.2015–16.04.2016), war klar, dass ich sie mir unbedingt ansehen werde. Allerdings – und da oute ich mich jetzt in aller Öffentlichkeit – habe ich keinen einzigen der Star Wars Filme gesehen. Daher befürchtete ich, dass ich die Ausstellung möglicherweise nicht zur Gänze verstünde. Das Konzept von Star Wars … [Weiterlesen ...]

Posted in: Ausstellungen, Bewertung, Kulturvermittlung, Neue Medien | Tagged: Ausflug, Freizeit, Kulturvermittlung, MAK, Sonderausstellung, Star Wars Identities
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Weiter »

Hauptmenü

  • Willkommen
  • Über den Blog
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Veranstaltungen
  • Links

Letzte Beiträge

  • Fleißige Bienchen, Honig und jede Menge Gewürze 30. August 2020
  • Felber macht Werbung selber 16. April 2020
  • Neue Formen des Kulturlebens in Zeiten von Corona 16. April 2020
  • Jahresrückblick 2018 & 2019 5. Februar 2020
  • Herr Herrmann 21. März 2019

Letzte Kommentare

  • Museumsfrühling-Programm 2018 bei Museumsfrühling 2018
  • Anita bei 3D-Virtual Reality-Tour in Pompeji
  • archaeologos bei Golf von Neapel
  • Anita bei Golf von Neapel
  • archaeologos bei WOZU brauchen wir Archäologie

Archiv

  • August 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • Februar 2020 (1)
  • März 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (3)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (6)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (12)
  • Dezember 2014 (2)

Kategorien

antike Rezepte Archäologie Ausstellungen Bewertung Carnuntum Crowdfunding eday:15 Fremdenführer Geocaching Kulturvermittlung Neapel Neue Medien NÖ-Card Reiseberichte Rom Tagebuch Tourismus Wirtschaft Wissenschaft

Suche nach Beiträgen

Copyright © 2025 archaeologos.

Theme by themehall.com.