archaeologos

Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Blogheim.at Logo
  • Blog
  • Willkommen
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Impressum & Datenschutz
Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Carnuntum

Jahresrückblick 2016

Posted by admin on 2. Januar 2017
Jahresrückblick 2016

Heute feiert der Blog archaeologos seinen zweiten, das Rezensions-Maskottchen Archie seinen ersten Geburtstag. Zeit zurückzublicken, wie sich dieses Blogprojekt entwickelt hat: Die Facebookseite hat derzeit 183 Fans und damit im Vergleich zum Vorjahr 83 Fans hinzugewonnen. Erneut ist der Männeranteil deutlich höher mit 55% männlichen und 46% weiblichen Fans. Ganz zufrieden bin ich mit diesem Ergebnis nicht, da ich gehofft habe, mehr Stammkunden binden zu können. Äußerst erfreulich ist … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Ausstellungen, Bewertung, Carnuntum, Kulturvermittlung, Neue Medien, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Kulturvermittlung, NÖ-Card, noecard, Reisetips, Statistik

Ein Kulturvermittler in Winterschlaf?

Posted by admin on 5. Dezember 2016
Ein Kulturvermittler in Winterschlaf?

Vor gut 2 Wochen hat sich die Römerstadt Carnuntum in den Winterschlaf begeben. Ich auch? Nein nicht ganz. Jetzt ist endlich Zeit, Dinge zu erledigen, die bisher zu kurz gekommen oder liegengeblieben sind, so auch wieder einmal einen Blog zu schreiben: Eine sehr intensive Saison liegt hinter mir, wie auch die gestiegenen Besucherzahlen verdeutlichen. Rund 180.000 Menschen haben Carnuntum im Jahr 2016 besucht, natürlich waren nicht alle davon bei meinen Führungen ;-) Nein, ich habe viele liebe … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Kulturvermittlung | Tagged: Archäologenberuf, Kulturvermittlung

Kulturvermittler – die wahren Helden

Posted by admin on 15. Juni 2016
Kulturvermittler – die wahren Helden

„Kulturvermittler“ – darunter können sich die wenigsten etwas vorstellen. Gemeinhin werden wir einfach „Führer“ genannt. Ein Führer ist jedoch dem Grunde nach jemand, der führt, also an der Spitze der Gruppe geht, damit sie den Weg findet. Demnach würde das bedeuten, ich gehe voran und alle anderen gehen hinterdrein. Wie ein Leithammel…. In den folgenden Zeilen skizziere ich den Beruf ein bisschen und die werten Leser werden sehen, was es bedeutet, Kulturvermittler in Carnuntum zu … [Weiterlesen ...]

Posted in: Ausstellungen, Carnuntum, Kulturvermittlung, Tagebuch | Tagged: Archäologenberuf, Carnuntum, Kulturvermittlung

Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Posted by admin on 8. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Mit dem Fortschritt der Grabungen im 19. Jahrhundert wurde auch ein Lager- und Ausstellungsraum für die zahlreich getätigten Funde nötig. Folglich wurde das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg erbaut und am 27.05.1904 von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet. Die Grabungen in der Lagerstadt wurden fortgeführt von den Grabungsleitern Josef Dell und Carl Tragau. Es folgten die Freilegung des Mithräums III in Petronell, des Heiligtums des Jupiter Dolichenus in den canabae und durch … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte, Pfaffenberg

Forschungen in Carnuntum II – die ersten Ausgrabungen

Posted by admin on 7. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum II - die ersten Ausgrabungen

Nach den anfänglichen Forschungen seit dem 16. Jahrhundert begannen im 19. Jahrhundert schließlich groß angelegte Grabungen. 1848 entdeckte man rund 400 m vom Lager entfernt eine riesige, nur teilweise ergrabene Badeanlage mit einer Front von mindestens 110 m, die anfänglich von Alois Hauser, schließlich nach der Jahrhundertwende von Oberst  Max Groller von Mildensee untersucht wurde. Den Startschuss für systematische, von einer Institution getragene Ausgrabungen gaben die 1852 zufällig bei … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Forschung in Carnuntum I – die Anfänge

Posted by archaeologos on 6. Mai 2016
Forschung in Carnuntum I - die Anfänge

Viele der Besucher, die ich durch die Römerstadt Carnuntum führe, erzählen mir, dass sie schon als Kinder hier waren. Und dann kommt unweigerlich die Frage: Wie lange wird hier in Carnuntum eigentlich schon gegraben? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, kommt es doch darauf an, was man unter „Graben“ versteht. Fangen wir vielleicht so an: Gefunden wird in Carnuntum schon sehr lange. Den ersten offiziellen Auftrag zur Durchsuchung von Carnuntum hingegen erteilte Erzherzog … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Statthaltergarde in Carnuntum

Posted by admin on 3. April 2016
Statthaltergarde in Carnuntum

Letzte Woche wurde in einer großen Pressekonferenz der jüngste Sensationsfund Carnuntums präsentiert. Mit geophysikalischen Prospektionsmethoden entdeckten Wolfgang Neubauer und sein Team die Quartiere der Statthaltergarde. Diese Information wurde zwar medial groß in Szene gesetzt, aber ein Bekannter fragte mich: Was ist denn daran jetzt so toll? Falls sich das mehrere Leser gefragt haben, hier kommt die Antwort nun ausführlich und schriftlich: Ab dem 2. Jh. n. Chr. muss es in Carnuntum einen … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Neue Medien, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Carnuntum, geophysikalische Prospektion, Statthaltergarde

Gladiatorenverletzungen und forensische Anthropologie

Posted by admin on 21. März 2016
Gladiatorenverletzungen und forensische Anthropologie

Neulich habe ich einen Vortrag von Prof. Fabian Kanz über Gladiatorenverletzungen gehört. Kanz ist Anthropologe, arbeitet an der Medizinischen Universität Wien und ist auf forensische Anthropologie spezialisiert. Neben seiner Tätigkeit als Gerichtsmediziner beschäftigte er sich unter anderem mit Knochenfunden des antiken Ephesos und trägt somit wesentlichen Anteil an der Rekonstruktion römischer Kampftechnik. Genau erklären kann ich nun freilich nicht, welche Methoden zu welchem Ergebnis … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Ephesos, Gladiatoren, Gladiatorenverletzungen

Inklusion vs. Integration

Posted by admin on 27. Februar 2016
Inklusion vs. Integration

Inklusion ist das geflügelte Wort, wenn es um Barrierefreiheit geht. Inklusion bedeutet, Andersartige einzuschließen, indem Unterschieden keine Bedeutung beigemessen wird. Dabei ist die Kenntnis von Unterschieden ganz essenziell und wird auch bewusst wahrgenommen. Normalität ist nämlich ein fiktiver Gedanke, da jeder einzelne Mensch ein Individuum ist und keinem anderen gleicht. Jeder bringt sich gemäß seiner Fähigkeiten in der Gesellschaft ein und nimmt aktiv daran teil. Eine Anpassung an ein … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum | Tagged: Archäologie, Barrierefreiheit, Immigration, Inklusion, Integration, Kulturvermittlung, Sonderausstellung

Crowdfundingprojekt „Bildpate“ – ein Rückblick

Posted by archaeologos on 11. Februar 2016
Crowdfundingprojekt „Bildpate“ – ein Rückblick

Nachdem nun mittlerweile fast alle Unterstützer des Crowdfunding-Projektes ihre Dankeschöns erhalten haben, blicke ich ein bisschen wehmütig, aber stolz zurück: Der Wunsch, meine Dissertation „Kinderdarstellungen in der Spätantike und im frühen Christentum“ zu publizieren, keimte schon in der Erstellungsphase. Nach Abschluss des Doktorats war ich aber, ehrlich gesagt, absolut energiefrei und verwarf den Gedanken wieder. Das beständige Drängen durch Freunde, Familie und Kollegen und insbesondere … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Crowdfunding, Tagebuch | Tagged: Archäologe, Archäologenberuf, Carnuntum, Crowdfunding
« Zurück 1 2 3 Weiter »

Hauptmenü

  • Willkommen
  • Über den Blog
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Veranstaltungen
  • Links

Letzte Beiträge

  • Fleißige Bienchen, Honig und jede Menge Gewürze 30. August 2020
  • Felber macht Werbung selber 16. April 2020
  • Neue Formen des Kulturlebens in Zeiten von Corona 16. April 2020
  • Jahresrückblick 2018 & 2019 5. Februar 2020
  • Herr Herrmann 21. März 2019

Letzte Kommentare

  • Museumsfrühling-Programm 2018 bei Museumsfrühling 2018
  • Anita bei 3D-Virtual Reality-Tour in Pompeji
  • archaeologos bei Golf von Neapel
  • Anita bei Golf von Neapel
  • archaeologos bei WOZU brauchen wir Archäologie

Archiv

  • August 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • Februar 2020 (1)
  • März 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (3)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (6)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (12)
  • Dezember 2014 (2)

Kategorien

antike Rezepte Archäologie Ausstellungen Bewertung Carnuntum Crowdfunding eday:15 Fremdenführer Geocaching Kulturvermittlung Neapel Neue Medien NÖ-Card Reiseberichte Rom Tagebuch Tourismus Wirtschaft Wissenschaft

Suche nach Beiträgen

Copyright © 2022 archaeologos.

Theme by themehall.com.