archaeologos

Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Blogheim.at Logo
  • Blog
  • Willkommen
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Stadtführungen
  • Impressum & Datenschutz
Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Archäologie

Woher der Amethyst seinen Namen hat

Posted by admin on 16. Juni 2015
Woher der Amethyst seinen Namen hat

Angeregt vom Besuch der Amethystwelt Maissau, informierte ich mich etwas eingehender über diesen besonderen Edelstein. Eine Aristoteles zugeschriebene Quelle berichtet nämlich von einer wunderschönen Nymphe namens Amethys, auf welcher der Gott des Weines ein Auge geworfen hatte. Dionysos verfolgte das Objekt seiner Begierde, sodass Amethys Artemis um Hilfe anflehte. Artemis war Verfechterin der Keuschheit, welche sie auch von ihrem Nymphengefolge erwartete. Also half sie der Verfolgten, indem … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Kulturvermittlung | Tagged: Amethyst, Amethystwelt

Aus dem Tagebuch eines Archäologen III

Posted by admin on 2. Juni 2015
Aus dem Tagebuch eines Archäologen III

Fortsetzung der Serie namens „Aus dem Tagebuch eines Archäologen”, die einen Einblick gewährt in jene archäologischen Abenteuer, mit denen nicht einmal Indiana Jones konfrontiert ist:  Reise nach Pécs (Budapest, 09.10.2012) Zur Abhaltung einer Lehrveranstaltung beginne ich meine Reise in das wunderschöne Pécs. Nach einer problemlosen Fahrt mit der ÖBB komme ich mit leichter Verspätung in Budapest-Kelenföld an. Von der Schaffnerin wurde ich bereits in gebrochenem Englisch informiert, dass ich … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Tagebuch | Tagged: Archäologenberuf, Ungarn

Erstes Gladiatorentraining in Carnuntum – 17.05.2015

Posted by admin on 17. Mai 2015

Heute trainierten die „hauseigenen“ Gladiatoren erstmals in der rekonstruierten Übungsarena. Viele Besucher wollten sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen und waren bei der Premiere live dabei. Wer es verpasst hat bzw. Gusto bekommen hat, an den richtigen Kämpfen teilzunehmen: Am 22. und 23.08.2015 findet im Amphitheater in Bad Deutsch-Altenburg das große Gladiatorenfest statt. Wie alles begann…. Im Jahr 2011 wurde mit geophysikalischer Prospektion die Fläche westlich des … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Kulturvermittlung | Tagged: Carnuntum, Gladiatorenfest, Gladiatorenschule, Thementag Gladiatur

ptisane – Essen wie die Gladiatoren

Posted by admin on 16. Mai 2015
ptisane - Essen wie die Gladiatoren

Anlässlich des bevorstehenden Thementags Gladiatur in Carnuntum am 17.05.2015 gibt es heute wieder einmal ein römisches Rezept: Die Gladiatoren wurden von Plinius dem Jüngeren (nat. hist. 18,72) mit dem Schimpfwort „Gerstenfresser“ (hordearii) belegt. Ihr Hauptnahrungsmittel war Getreide, aber sie aßen auch Bohnen, Schafskäse und gelegentlich Schweine- und Rindfleisch. Die gesamte Ernährung zielte darauf ab, ihnen eine möglichst korpulente Statur zu verleihen. Galen - ein berühmter Arzt, der … [Weiterlesen ...]

Posted in: antike Rezepte, Archäologie, Carnuntum, Kulturvermittlung | Tagged: Carnuntum Guides, Gladiatoren, Rezept

Aus dem Tagebuch eines Archäologen II

Posted by admin on 12. Mai 2015
Aus dem Tagebuch eines Archäologen II

Fortsetzung der Serie namens „Aus dem Tagebuch eines Archäologen”, die einen Einblick gewährt in jene archäologischen Abenteuer, mit denen nicht einmal Indiana Jones konfrontiert ist: Jäger des kopierbaren Buches oder welche Sprache spricht man wohl in der italienischen NATIONALbibliothek (Rom, 25.09.2012) Nachdem die Konsultation der Bibliothek des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI) gestern so reibungslos ablief, stand heute ein gewagteres Unternehmen an: Der Besuch der Italienischen … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Tagebuch | Tagged: Archäologenberuf, Rom

Aus dem Tagebuch eines Archäologen I

Posted by admin on 20. April 2015
Aus dem Tagebuch eines Archäologen I

Heute startet eine Serie namens „Aus dem Tagebuch eines Archäologen” mit dem ersten Teil. Ein wesentlicher Teil des Archäologenberufes besteht aus Bibliotheksrecherchen, Konferenzteilnahmen, Präsentation von Forschungsergebnissen und damit verbundene Auslandsreisen. Dabei bin ich in so manche Situation geraten, die sich im Nachhinein als äußerst amüsant herausgestellt hat - vor allem für die Daheimgebliebenen, die eben nicht live dabei waren. Hier also ein Einblick in jene Abenteuer eines … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Tagebuch | Tagged: Archäologenberuf, Rom

archaeologos auf Reisen: Rom III – Katakomben

Posted by admin on 15. April 2015
archaeologos auf Reisen: Rom III - Katakomben

Dieses Mal wird der Schwerpunkt auf das unterirdische Rom gesetzt und zwar die Katakomben: Im 2. Jh. n. Chr. kam es in Rom zu einer Änderung der Bestattungssitten. Anstelle der Brand- wählte man nun die Körperbestattung. An den Ausfallstraßen Roms wurden großflächige Gräberfelder (Nekropolen) angelegt. Diese wurden von Fossoren unterirdisch in den leicht zu bearbeitenden Tuffstein geschlagen. Die Grabstellen sind je nach finanziellen Möglichkeiten des Verstorbenen bzw. seiner Erben gestaltet. … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Reiseberichte | Tagged: Katakomben, Reisetips, Rom

Spolienwanderung – ein neues Besucherprogramm für Carnuntum

Posted by admin on 7. April 2015
Spolienwanderung - ein neues Besucherprogramm für Carnuntum

Im Freilichtmuseum Carnuntum erhält man einen guten Überblick zur römischen Lebensweise in der ehemaligen Provinzhauptstadt. Anhand der originalgetreu rekonstruierten Häuser mit funktionstüchtigem Interieur ist der Carnuntiner Alltag anschaulich erlebbar. Will man mehr über die Bürger erfahren, die dort lebten, so kann man neuerdings an einer Inschriftenführung teilnehmen. Zahlreiche  antike Steine wurden in Gebäuden der heutigen Ortschaft Petronell-Carnuntum als Baumaterial wiederverwendet … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Kulturvermittlung, NÖ-Card | Tagged: NÖ-Card, noecard, Spolienführung, Spolienwanderung, Tag des Denkmals

Buchpräsentation und Saisoneröffnung in Carnuntum

Posted by admin on 21. März 2015
Buchpräsentation und Saisoneröffnung in Carnuntum

Gestern fand im Archäologischen Park Carnuntum die Präsentation des Buches „Carnuntum erzählt“ statt. Darin kommen langjährige Wegbegleiter des Carnuntum-Projektes zu Wort, welches dieses Jahr sein 15-Jahres-Jubiläum feiert. Neben Politikern und Wissenschaftlern wurden insbesondere Anrainer und Mitarbeiter um ein Interview gebeten. Illustriert wurde das Manuskript von Nicolas Gail, der seit vielen Jahren Fundobjekte ins rechte Licht rückt. Das war Grund genug für hochrangige Vertreter, dieser … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Kulturvermittlung, Neue Medien | Tagged: Carnuntum, Jahr der Barrierefreiheit, LH Erwin Pröll

archaeologos auf Reisen: Rom II – Kirchen & Vatikan

Posted by admin on 11. März 2015
archaeologos auf Reisen: Rom II - Kirchen & Vatikan

In der Stadt der tausend Kirchen gibt es viel zu sehen. Der heutige Beitrag präsentiert eine Auswahl zum Thema Sakralbauten & Vatikan. Kirchen sind in der Regel um die Mittagszeit geschlossen. Nicht selten ist es mir passiert, dass eine Kirche geschlossen war, obwohl sie geöffnet sein sollte. Hier hilft nur, einen Kaffee trinken gehen und warten oder ein Ersatzprogramm starten. Ferner ist auf passende Kleidung zu achten (Arme und Schultern bedecken!). Vatikanische Museen Will man die … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Reiseberichte | Tagged: Reisetips, Rom, Vatikan
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter »

Hauptmenü

  • Willkommen
  • Über den Blog
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Veranstaltungen
  • Links

Letzte Beiträge

  • Fleißige Bienchen, Honig und jede Menge Gewürze 30. August 2020
  • Felber macht Werbung selber 16. April 2020
  • Neue Formen des Kulturlebens in Zeiten von Corona 16. April 2020
  • Jahresrückblick 2018 & 2019 5. Februar 2020
  • Herr Herrmann 21. März 2019

Letzte Kommentare

  • Museumsfrühling-Programm 2018 bei Museumsfrühling 2018
  • Anita bei 3D-Virtual Reality-Tour in Pompeji
  • archaeologos bei Golf von Neapel
  • Anita bei Golf von Neapel
  • archaeologos bei WOZU brauchen wir Archäologie

Archiv

  • August 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • Februar 2020 (1)
  • März 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (3)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (6)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (12)
  • Dezember 2014 (2)

Kategorien

antike Rezepte Archäologie Ausstellungen Bewertung Carnuntum Crowdfunding eday:15 Fremdenführer Geocaching Kulturvermittlung Neapel Neue Medien NÖ-Card Reiseberichte Rom Tagebuch Tourismus Wirtschaft Wissenschaft

Suche nach Beiträgen

Copyright © 2025 archaeologos.

Theme by themehall.com.