archaeologos

Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Blogheim.at Logo
  • Blog
  • Willkommen
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Stadtführungen
  • Impressum & Datenschutz
Blog zu Archäologie und Kulturvermittlung

Archäologie

Posca – Römischer Sommerdrink

Posted by admin on 26. Juli 2016
Posca - Römischer Sommerdrink

Die Sommerhitze hat uns fest im Griff und da stellt sich mir die unweigerliche Frage: Die Römer haben primär in heißen Gegenden gewohnt, was haben die denn eigentlich getrunken? Eines vorweg, keinen Eiskaffee, denn Kaffee kam erst im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa und war den Römern daher unbekannt. Erfrischende Sommerlimonaden gibt es erst, seit es Sodawasser gibt, welches erst 1772 „entdeckt“ wurde. Also was haben die Römer denn dann gegen den quälenden Durst getan? Das am … [Weiterlesen ...]

Posted in: antike Rezepte, Archäologie | Tagged: Archäologie, Posca, Rezept

moretum

Posted by admin on 9. Juli 2016
moretum

Während meiner Führungen kommt immer wieder das Themas „römisches Essen“ auf. Was haben die Römer eigentlich gegessen, gibt es römische Rezepte und hat das auch geschmeckt? Also, die Römer haben vorwiegend Getreide gegessen, es zum Beispiel in einer Handmühle gemahlen und daraus Brot gebacken. Der zweite große Eckpfeiler der römischen Ernährung waren Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen etc. Wir haben verschiedene römische Rezepte überliefert, so unter anderem von dem römischen Koch … [Weiterlesen ...]

Posted in: antike Rezepte, Archäologie, Kulturvermittlung, Wissenschaft | Tagged: Apicius, Rezept

In Zeitreisen investieren – Interview mit Jonas Hopf, kulevo GmbH

Posted by admin on 20. Juni 2016
In Zeitreisen investieren - Interview mit Jonas Hopf, kulevo GmbH

Jonas Hopf gründete mit der kulevo GmbH den ersten weltweiten Reiseanbieter, der Reenactment standardmäßig in Urlaubsreisen integriert. Derzeit bietet er Geschäftsanteile auf der Crowdinvestment-Seite innovestment.de an, um das Unternehmen weiter auszubauen. Ein Gewinn für Geschäftspartner und Kunden, die an weiteren Zeitreisen interessiert sind. 16 Tage hat man noch Zeit in das innovative und aufstrebende Unternehmen zu investieren. Grund genug für archaeologos, einen Blick hinter die Kulissen … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Crowdfunding, Kulturvermittlung, Wirtschaft, Wissenschaft | Tagged: Archäologe, Ausflug, Freizeit, Kulturvermittlung, reenactment, Urlaub

Zeitreisen ist möglich – Auf ins Abenteuer!

Posted by admin on 1. Juni 2016
Zeitreisen ist möglich - Auf ins Abenteuer!

Keltenfeste, Mittelalterworkshops, Gladiatorenkämpfe, Römerfestivals – sie alle boomen und ziehen die Besuchermassen an. Viele von diesen Veranstaltungen betreiben Kulturvermittlung auf höchstem Niveau, indem sie authentische Inhalte präsentieren. Das beginnt bei der originalgetreuen Kleidung und reicht bis zu historischen Gerichten. Immer mehr Besucher genießen es, dem hektischen Alltag für ein paar Stunden zu entfliehen und sich in eine längst vergangene Epoche zu begeben. Viele von ihnen … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Crowdfunding, Kulturvermittlung, Wirtschaft, Wissenschaft | Tagged: Archäologie, Freizeit, kulevo gmbh, Kulturvermittlung, Urlaub, Zeitreise

Schaudepot Korneuburg

Posted by admin on 22. Mai 2016
Schaudepot Korneuburg

Das Schaudepot Korneuburg ist eines von insgesamt fünf Museen, welches mit der Initiative „Schätze ins Schaufenster“ vom Land Niederösterreich gefördert wurde. Gestern Vormittag fand die feierliche Eröffnung durch Landesrätin Barbara Schwarz statt. Gleich im Anschluss startete der Museumsfrühling Niederösterreich und lud interessierte Besucher zur Besichtigung des Schaudepots, Stadtführungen oder Mitmach-Aktionen für Kinder ein. Wer das alles gestern verpasst hat, der hat heute dazu noch … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Ausstellungen, Wissenschaft | Tagged: Ausflug, Freizeit, Korneuburg, Kulturvermittlung, Museumsfrühling, Schaudepot

Cena Claudiana – des Kaisers neue Show

Posted by admin on 13. Mai 2016
Cena Claudiana – des Kaisers neue Show

Dass gelegentlich römisches Essen verkostet wird, ist keine Besonderheit. In der Wiener Scala allerdings, leisten einem dabei gleich vier römische Kaiser Gesellschaft! Für mich als Archäologin war es daher eine besondere Freude, als ich das Dinnerspektakel Cena Claudiana zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Die Inszenierung ist einmalig und wirklich sehenswert. In manchen Details mussten zwar logistische Zugeständnisse gemacht werden, aber das tut dem Erlebnis keinen Abbruch – auch wenn man … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie | Tagged: Bruno Max, Cena Claudiana, Freizeit, Geschichte, römisches Essen, Scala

Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Posted by admin on 8. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum III – von der Schauruine zum Freilichtmuseum

Mit dem Fortschritt der Grabungen im 19. Jahrhundert wurde auch ein Lager- und Ausstellungsraum für die zahlreich getätigten Funde nötig. Folglich wurde das Museum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg erbaut und am 27.05.1904 von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet. Die Grabungen in der Lagerstadt wurden fortgeführt von den Grabungsleitern Josef Dell und Carl Tragau. Es folgten die Freilegung des Mithräums III in Petronell, des Heiligtums des Jupiter Dolichenus in den canabae und durch … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte, Pfaffenberg

Forschungen in Carnuntum II – die ersten Ausgrabungen

Posted by admin on 7. Mai 2016
Forschungen in Carnuntum II - die ersten Ausgrabungen

Nach den anfänglichen Forschungen seit dem 16. Jahrhundert begannen im 19. Jahrhundert schließlich groß angelegte Grabungen. 1848 entdeckte man rund 400 m vom Lager entfernt eine riesige, nur teilweise ergrabene Badeanlage mit einer Front von mindestens 110 m, die anfänglich von Alois Hauser, schließlich nach der Jahrhundertwende von Oberst  Max Groller von Mildensee untersucht wurde. Den Startschuss für systematische, von einer Institution getragene Ausgrabungen gaben die 1852 zufällig bei … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Forschung in Carnuntum I – die Anfänge

Posted by archaeologos on 6. Mai 2016
Forschung in Carnuntum I - die Anfänge

Viele der Besucher, die ich durch die Römerstadt Carnuntum führe, erzählen mir, dass sie schon als Kinder hier waren. Und dann kommt unweigerlich die Frage: Wie lange wird hier in Carnuntum eigentlich schon gegraben? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, kommt es doch darauf an, was man unter „Graben“ versteht. Fangen wir vielleicht so an: Gefunden wird in Carnuntum schon sehr lange. Den ersten offiziellen Auftrag zur Durchsuchung von Carnuntum hingegen erteilte Erzherzog … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Carnuntum, Wissenschaft | Tagged: Archäologenberuf, Archäologie, Ausgrabungen, Carnuntum, Forschungsgeschichte

Römische Spiele – sog. Rundmühle

Posted by admin on 30. April 2016
Römische Spiele – sog. Rundmühle

Manchmal stoßen wir Wissenschaftler an unsere Grenzen, wenn es um die Interpretation von Funden geht. Ein gutes Beispiel hierfür sind römische Spiele. Sie waren meist aus vergänglichen Materialien wie Holz gefertigt, welches sich nur unter sehr günstigen Bedingungen erhält. Außerdem gab es keine fertigen Spielesets, die für ein bestimmtes Spiel gedacht waren. Vielmehr hatte man einen Sack mit Steinen, die für verschiedene Spiele eingesetzt werden konnten. Diese Spielsteine konnten aus Ton, … [Weiterlesen ...]

Posted in: Archäologie, Wissenschaft | Tagged: Archäologe, Archäologenberuf, Deutung, römische Spiele, Rundmühle
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter »

Hauptmenü

  • Willkommen
  • Über den Blog
  • Über mich
  • Meine Dienstleistungen
  • Veranstaltungen
  • Links

Letzte Beiträge

  • Fleißige Bienchen, Honig und jede Menge Gewürze 30. August 2020
  • Felber macht Werbung selber 16. April 2020
  • Neue Formen des Kulturlebens in Zeiten von Corona 16. April 2020
  • Jahresrückblick 2018 & 2019 5. Februar 2020
  • Herr Herrmann 21. März 2019

Letzte Kommentare

  • Museumsfrühling-Programm 2018 bei Museumsfrühling 2018
  • Anita bei 3D-Virtual Reality-Tour in Pompeji
  • archaeologos bei Golf von Neapel
  • Anita bei Golf von Neapel
  • archaeologos bei WOZU brauchen wir Archäologie

Archiv

  • August 2020 (1)
  • April 2020 (2)
  • Februar 2020 (1)
  • März 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (3)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (3)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (1)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (6)
  • Februar 2017 (1)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (2)
  • November 2016 (1)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (2)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (3)
  • Februar 2016 (6)
  • Januar 2016 (4)
  • Dezember 2015 (6)
  • November 2015 (3)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (10)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (5)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)
  • März 2015 (8)
  • Februar 2015 (6)
  • Januar 2015 (12)
  • Dezember 2014 (2)

Kategorien

antike Rezepte Archäologie Ausstellungen Bewertung Carnuntum Crowdfunding eday:15 Fremdenführer Geocaching Kulturvermittlung Neapel Neue Medien NÖ-Card Reiseberichte Rom Tagebuch Tourismus Wirtschaft Wissenschaft

Suche nach Beiträgen

Copyright © 2025 archaeologos.

Theme by themehall.com.